- 28.09.2022
Die internationale Ratingagentur Fitch Ratings hat das Rating von vier Eurobond-Emissionen von Belarus von der Stufe „C“ auf „D“ (Default) herabgestuft. Die Herabstufung erfolgte nach einer 14-tägigen Nachfrist, in der der Emittent seinen Verpflichtungen gemäß den Vertragsbedingungen nachkommen konnte. Alle ausstehenden belarussischen Eurobonds sind jetzt mit Rating „D“ bewertet. Das langfristige Kreditrating (Long-Term Foreign-Currency-Rating - IDR) des Landes in der Auslandswährung bleibt unverändert auf RD-Stufe (restricted default).
Quelle: Fitch Ratings
- 21.09.2022
Die internationale Ratingagentur S&P Global Ratings hat das langfristige Rating von Belarus in Fremdwährung bei „SD“ (selective default) bestätigt. Das kurzfristige Rating in Fremdwährung wurde auch bei „SD“ bestätigt. Das langfristige Rating in der Landeswährung bleibt bei „CCC“ mit einer „negativen“ Prognose, das kurzfristige – bei „C“. S&P stellt fest, dass Belarus mit technischen Schwierigkeiten bei der Schuldzahlung in Fremdwährung konfrontiert ist. Die Agentur prognostiziert auch, dass das reale BIP in Belarus im Jahr 2022 um 6% und im Jahr 2023 um 2% zurückgeht.
Quelle: S&P
- 08.07.2022
Die internationale Ratingagentur Fitch hat das Long-Term Foreign-Currency-Rating (IDR) von Belarus auf das Niveau „C“ herabgestuft. Fitch hat das neue Rating vorzeitig veröffentlicht. Der Grund war der Beschluss des Ministerrats der Republik Belarus und der Nationalbank, die Schuldverpflichtungen in Bezug auf Eurobonds in belarussischen Rubeln zu erfüllen. Fitch ist bereit, ein Default in Belarus anzuerkennen, falls die Eurobonds-Zahlungen für das Jahr 2027 gemäß den ursprünglichen Bedingungen bis zum Ende der Zuschlagfrist, dem 13. Juli, nicht geleistet werden.
Quelle: Fitch Ratings
- 06.05.2022
Die Ratingagentur S&P Global Ratings hat das langfristige Rating von Belarus in Fremdwährung von CCC auf CC herabgestuft.
S&P sieht eine hohe Anfälligkeit von Belarus für Zahlungsausfälle. Die Stufe „CC“ gilt in der Einstufung der Agentur als „pre-default“. Das kurzfristige Rating bleibt bei C mit einer „negativen“ Prognose. S&P stellt fest, dass die belarussischen Behörden aufgrund der westlichen Sanktionen mit technischen Schwierigkeiten bei der Schuldzahlung in Fremdwährung konfrontiert sind.
Quelle: S&P Global Ratings
- 28.03.2022
Die Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung kündigte die Schließung von Büros in Moskau und Minsk an.
Quelle: Europäische Bank für Wiederaufbau und Entwicklung
- 24.03.2022
Die World Trade Organisation (WTO) stellt die Prüfung des Beitrittsantrags der Republik Belarus ein.
Quelle: World Trade Organization
- 18.03.2022
Aufgrund der aktuellen Entwicklungen im Zusammenhang mit der Russland-Ukraine-Krise erfolgte eine außerordentliche Überprüfung der Ländereinstufung für Russland und Belarus durch die Organisation für wirtschaftliche Zusammenarbeit und Entwicklung (OECD). Gemäß den eingeführten Veränderungen wird seit dem 18. März 2022 für Russland und Belarus die Kategorie 7 wirksam (1 = beste Kategorie, 7 = schlechteste Kategorie).
Quelle: Euler Hermes Aktiengesellschaft
- 10.03.2022
Die internationale Ratingagentur Moody’s hat das langfristige Rating von Belarus herabgestuft. Es fiel um vier Stufen - von B3 auf "Ca" negativ.
Quelle: Ratingagentur Moody’s
- 07.03.2022
Die internationale Ratingagentur hat Fitch Long-Term Foreign-Currency (IDR) von Belarus von „B“ auf „CCC“-Rating herabgestuft. Fitch erinnerte auch daran, dass die geopolitischen Risiken von Belarus nach wie vor hoch sind. Früher hatte die Ratingagentur Standard & Poor's das langfristige Kreditrating von Belarus von "B" auf "CCC" herabgestuft, die kurzfristigen Ratings wurden von "B" auf "C" herabgestuft.
Quelle: Ratingagentur Fitch
- 03.03.2022
Die Weltbank hat alle Programme in Russland und Belarus eingestellt.
- 01.03.2022
Die Europäische Bank für Rekonstruktion und Entwicklung hat den Zugang von Russland und Belarus zu ihren Finanzen fristlos blockiert.